
UND JETZT AUCH NOCH RITALIN?
Das muss nicht sein.
Lösungen für Dein Kind und die ganze Familie findest du hier.

ICH KANN DAS EINFACH NICHT!
Und alle Anderen sagen das auch …

SCHULE IST SINNLOS!
Ich kann mich einfach nicht „richtig“ konzentrieren.
Und da soll ich noch Jahre hingehen?
Übersicht
Maria Horn
ZU MEINER PERSON
In meiner Tätigkeit als Coach denke und handle ich hochempathisch, individuell,
lösungsorientiert und nachhaltig. Ich schaffe einen Perspektivwechsel und betrachte die
aktuelle Situation aus verschiedenen Blickwinkeln, damit eine sinnvolle,
effektive und nachhaltige Veränderung und Lösung geschaffen werden kann.
Das Entdecken und die Nutzung der eigene Potentiale stehen hier im Mittelpunkt
und bilden einen wichtigen Grundstein im Veränderungsprozess.
Durch meine umfangreichen Aus- und Weiterbildungen während der letzten Jahre nutze ich ein breites
Portfolio an bewährten Methoden und bin ein großer Fan von Kurzzeitcoaching,
das optimal und nachhaltig wirkt und einen absoluten Mehrwert bietet.
Immer individuell abgestimmt auf jeden einzelnen. Darüber hinaus bin ich davon überzeugt,
dass jeder bereits alles in sich trägt, was es braucht.
Gemeinsam machen wir es nutzbar.
Aktuelle Zahlen
Praktische Tipps zur Selbsthilfe
ADS/ADHS
Meine persönliche Alternative zu RITALIN und Co. besteht aus einem völlig nebenwirkungsfreien, hocheffizienten erprobten Bewegungsprogramm RIT®-Reflexintegration, ergänzt durch weitere Methoden. Die nachhaltige Lösung der Ursachen von ADHS/ADS, LRS und Dyskalulie ermöglicht die Veränderung der Symptome und der feinmotorischen Störungen. Das zentrale Nervensystem reift nach und etwaige Entwicklungsverzögerungen werden nachgeholt. Somit können sich Lern- und Verhaltensprobleme lösen. Da diese Diagnosen auch erblich bedingt sein können, profitieren auch Eltern und Erwachsene von diesen Methoden. Eine Alterseinschränkung gibt es hier nicht. Alle Informationen zu RIT®-Reflexintegration: Link
Folgender Fragebogen hilft Dir herauszufinden, ob RIT®-Reflexintegration das richtige für Dein Kind oder Dich ist.
Was ist ADHS/ADS?
Die Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung ist eine neuronale Entwicklungsstörung und gehört zu den am häufigsten diagnostizierten im Kindesund Jugendalter. Die Diagnose beinhaltet eine Beeinträchtigung psychosozialer sowie kognitiver Fähigkeiten und erfolgt bei etwa 5% aller Kinder im Alter zwischen 3- und 17 Jahren. Betroffen sind davon häufiger Jungen. Obwohl dessen Auftreten größtenteils nur bei Jugendlichen bekannt ist, stellt ein Fortlaufen im Erwachsenenalter keine Seltenheit dar. Gängige Symptome sind Schwierigkeiten bei der Konzentration der Aufmerksamkeit, starker Bewegungsdrang sowie der Verlust über die Planung und Lenkung eigener Handlungen.
Wie erkenne ich, dass ich betroffen bin / mein Kind betroffen ist?
Die Diagnose wird in der Regel von Ärzten erstellt, und erfolgt über einen Zeitraum von Mindestens sechs Monaten. Dazu sollten die Symptome wie Hyperaktivität, Unaufmerksamkeit und Impulsivität während des gesamten Zeitraums in mehreren Lebensbereichen auftreten, von der alterstypischen Entwicklung abweichen und mit einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit im Alltag einhergehen. Dies ä̈ußert sich häufig bei folgenden Anzeichen.
Probleme in der Schule • Geringe gesundheitliche Lebensqualität • Hohe familiäre Belastung • Unfallneigung • Oppositionellem Trotzverhalten • Depressionen • Angst • Lernstörungen • Störungen des Sozialverhaltens • Konzentrationsschwäche
Zur Behandlung von ADHS werden üblicherweise sowohl Medikamente als auch Verhaltenstherapien eingesetzt. Die Verhaltenstherapie gilt dabei als essentiell, da die Verwendung von Arzneimitteln häufig nur zur Vorbereitung von psychologischer Betreuung eingesetzt wird. Die Ursache der Symptome bleibt leider oft unbehandelt.
Syptome schnell erkennen
DYSKALKULIE
Was ist Dyskalkulie?
Dyskalkulie ist eine Schwierigkeit im Zahlen- und Mengenverständnis. Sie tritt bei 5-7% der Weltbevölkerung auf. Das Defizit zeigt sich oft in der Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten, wie Addition, Substraktion, Multiplikation und Division. Ein Verständnis für Zahlbegriffe, Mächtigkeit oder Dezimalsystem ist oft weniger ausgeprägt. Dyskalkulie steht nicht in Relation zu Intelligenz, da sie oftmals auch unter besonders begabten Menschen mit überdurchschnittlichem IQ zu finden ist.
Wie erkenne ich, dass ich betroffen bin / mein Kind betroffen ist?
Bisher wird Dyskalkulie selten diagnostiziert. Die Diagnose Rechenstörung stellen in der Regel spezialisierte Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater oder Schulpsychologen. Darüber hinaus finden sich zahlreiche öffentlich verfügbare Tests.
Die häufigsten Anzeichen einer Dyskalkulie:
Schwierigkeiten bei der Zuordnung von Mengen und Angaben zum Verhältnis (mehr, weniger,kleiner, größer) • Herausforderungen beim Zählen von Gegenständen • Auffällig lange Lösungszeiten bei Aufgaben • Unsicherheit bei Maß- und Mengeneinheiten (Gewicht, Längenmaß, Zeit, Geld) • Schwierigkeiten beim Benennen und Schreiben von Zahlen (auch Verwechslung in den Dezimalstellen) • Rechenschritte werden oftmals nicht verstanden sondern auswendig gelernt • Verwechslung der Rechenarten in Aufgaben • Auffällige Angst vor Mathematik • Vermeidungsverhalten sowie psychisch bedingte körperliche Beschwerden ( Kopfschmerzen, Bauchschmerzen oder Übelkeit)
Ich habe / Mein Kind hat Dyskalkulie, was kann ich tun?
Der häufigste Ansatz sind Lerntherapien. Diese wirken jedoch meist nicht an der Ursache, sondern vielmehr über wiederholtes auswendig lernen, das zum Erfolg führen soll. Dies kann sehr mühselig für die Betroffenen sein, da nicht wiederholtes Wissen oftmals schnell wieder vergessen wird. Auch Therapien, die vom „Normlernen“ abweichen, werden angeboten. Auch hier bietet RIT®-Reflexintegration eine wunderbare Lösung, da die Grundlage für die neuronale Schulreife, also die Basis für „störungsfreies“ Lernen geschaffen wird. Die optimale Verknüpfung aller Gehirnareale ist wichtig für die richtige Aufnahme und Verarbeitung von Informationen. Eine Verbesserung des Verständnisses ist oftmals erreicht.
Schnelle Erkenntnisse helfen Ihrem Kind
LESE-RECHTSCHREIBSCHWÄCHE
Was ist Lese-Rechtschreibschwäche?
Lese-Rechtschreibschwäche oder auch Legasthenie ist die massive und lang andauernde Störung des Erwerbs der Schriftsprache. Betroffene haben Schwierigkeiten bei der Umsetzung der gesprochenen Sprache in Schrift und umgekehrt. Ursachen können genetisch bedingt sein. Probleme bei der auditiven und visuellen Verarbeitung von Tönen und Wiedergabe in Wort und Schrift treten auf. Legasthenie betrifft mindestens 10% der Bevölkerung, laut aktueller Statistik ungefähr 4% der Schüler in Deutschland. Im ICD-10 Katalog werden Unterarten von LRS klassifiziert. Auch wird zwischen Lese-Rechtschreibschwäche und Lese-Rechtschreibstörung unterschieden.
Wie erkenne ich, dass ich betroffen bin / mein Kind betroffen ist?
Die Diagnose wird in der Regel durch spezielle Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiatern oder Kinder- und Jugendpsychotherapeuten gestellt. Nach Beobachtungen, Vorgesprächen und genauen Tests kann ermittelt werden, welche Form von LRS genau vorliegt und wie individuelle Förderungsmaßnahmen aussehen können. Die häufigsten Merkmale einer Lese-Rechtschreibschwäche sind:
Langsames und stockendes Lesen • Herausforderungen beim Erkennen und Benennen von Buchstaben • Verwechseln oder Vertauschen von Buchstaben oder Wörtern • Nachgesprochene Worte oder Buchstaben können verzerrt sein (z.B. G und K) • Sprachprobleme • Viele Fehler in der Rechtschreibung • Oft Kopfschmerzen, Schwindel oder Bauchschmerzen beim Lesen • Die Buchstaben „tanzen“ auf dem Papier • Lesen ohne Verständnis der Worte • Schwierigkeiten beim Schreiben oder Abschreiben • Schlechte Motorik, Schwierigkeiten mit der Fein-/Grobmotorik
Ich habe / Mein Kind hat Lese-Rechtschreibschwäche oder Legasthenie, was kann ich tun?
Unterschiedliche Therapieformen stehen zur Verfügung, auch mit pädagogisch-psychologischer Förderung. Wichtig ist hier die individuelle Betrachtung und Förderung nach Lernvoraussetzungen, Bedürfnissen, Schwierigkeiten und Stärken. Auch Lerngruppen werden angeboten. Die Methode der RIT® -Reflexintegration bietet durch Integration der noch restaktiven Urreflexe eine Ursachenlösung. Feinmotorische Störungen werden somit verringert und die nötigen Gehirnareale werden optimal miteinander verknüpft. Dies wirkt sich besonders auf die auditive und visuelle Wahrnehmung aus, sodass die Verarbeitung und Wiedergabe „richtig vernetzt“ ist.
Feedback
Kundenstimmen
Sandra
“Die ersten Übungen der Reflexintegration sind nicht nur hilfreich, sondern wir hatten sogar Spaß daran. Die zweiten Übungen macht meine Tochter sogar freiwillig und auch allein- die machen ihr auch Spaß. Die Reflexintegration hilft meiner Tochter ruhiger zu sein.
Außerdem hat Maria eine tolle Art mit Kindern umzugehen und nicht zu vergessen ihre tolle positive Ausstrahlung von der wir uns beide immer was mitnehmen.”
Isabelle
„Maria ist ein wunderbar einfühlsamer Mensch, der unserer Familie mit ihrem Wissen und ihren Methoden in vielerlei Hinsicht geholfen hat. Unser Familienleben ist sehr viel harmonischer geworden, die Schrift unseres Sohnes hat sich stark verbessert und wir gehen sehr viel sorgsamer und bewusster miteinander um. Die Umsetzung ist schnell erfolgt, da Maria ihr Wissen sehr anschaulich teilt und wir ihre Methoden in unsere tägliche Praxis übernommen haben. Wir sind Maria sehr dankbar für ihre Arbeit und freuen uns immer sehr über weitere Impulse von ihrer Seite.“
Niccolo
Fundiert, professionell und zielgenau. Durch einfach anzuwendende Praktiken, vermittelt im persönlichen Beratungsgespräch, habe ich gelernt, mit inneren Konflikten, die sich auf mein nach Außen gerichtetes Handeln auswirkten, umzugehen. Diese Konflikte im Kern zu erfassen, zu definieren und auf dieser Grundlage nachhaltig zu behandeln steht dabei im Mittelpunkt. Wichtiges Werkzeug hierbei ist ein großes Maß an Empathie und Scharfsinn. Dies schafft eine offene und gleichzeitig vertrauensvolle Atmosphäre für einen regen Austausch, aus diesem ein maßgeschneidertes und individuelles Coaching resultiert.
Janine
Es hat sich bei mit schon sehr viel positives verändert, das gibt mir neue Sicherheit und nun weiß ich endlich wo mein Problem lag. Auch Deine Ratschläge werde ich auf jeden Fall umsetzen. Natürlich weiß man einige Dinge insgeheim, aber manchmal bedarf es der Hilfe Anderer, dass es „Klick“ macht. Ich empfehle Dich von Herzen weiter.
Fragebogen zur Schwangerschaft, Geburt, Entwicklung des Kindes und zu der aktuellen Situation
TERMINVEREINBARUNG TELEFONISCH ODER PER E-MAIL
Kontaktiere mich
INFO.
Gesprächstermine nach Vereinbarung.
Maria Horn Coaching
30519 Hannover
(Wellaris - Zentrum für Gesundheit - Ernährung - Wellness)